Sana

Sana wird leben! Initiativen zum Schutz des Flusses akzeptiert

Das Ministerium für Raumplanung, Bau und Ökologie der Republik Srpska (BiH) hat Initiativen zur Ausweisung von Schutzgebieten am Fluss Sana genehmigt. Der Antrag wurde von Umweltschutzorganisationen auf der Grundlage früherer biologischer Untersuchungen eingereicht. Bedauerlicherweise wurde im vergangenen Jahr das Wasserkraftwerk Medna am Fluss Sana in Betrieb genommen. Die neue Verordnung wird die Quellen und die Schlucht des Flusses schützen.

Weiterlesen

Die Quelle der Sana muss zum Naturdenkmal erklärt werden

Auch dieses Jahr versammelten sich Blue-Heart-Partner Center for Environment und die gesamte Sana-Koalition an der Quelle des Flusses und protestierten gegen die Zerstörung des Sana. Dabei wurde die österreichisch-deutsche Firma Kelag scharf kritisiert, die für den Bau des naturzerstörerischen Kraftwerks Medna verantwortlich ist.

Weiterlesen

Der Anfang des Endes des Flusses Sana

Trotz heftigen Widerstands wird das Wasserkraftprojekt Medna am Fluss Sana in Bosnien & Herzegowina demnächst eröffnet. Das ist der Anfang des Endes eines außerordentlich wertvollen Flusses. Die Zerstörung der Sana – einer der letzten Flüsse mit gesunden Huchen-Populationen – wird von dem österreichisch-deutschen Unternehmen Kelag durchgeführt. Blaues Herz Partner in BiH – das Center for Environment – kämpft seit Beginn gegen dieses Projekt.

Weiterlesen

Kelag: Umweltverbrechen gegen Huchenfluss Sana

Seit sieben Jahren versammeln sich Blaues-Herz-Partner Center for Environment und die gesamte Sana-Koalition jährlich an der Quelle des Flusses um gegen den Bau des Wasserkraftwerks Medna zu protestieren.  Das Kraftwerk wird vom österreichisch-deutsche Energieunternehmen Kelag gebaut. Die Sana ist einer der letzten Flüsse die Zufluchtsort für den bedrohten Huchen bieten

Weiterlesen