Schwerpunktgebiet

Video: Vjosa am Scheideweg - ORF Beitrag

Beitrag über die Vjosa-Tour Veranstaltung in Selenica und das gelplanten Kraftwerk an der Langarica (Vjosa Zufluss) im Österreichischen Rundfunk ORF (ZIB2)

Eindrücke und Berichterstattung unsere letzten Kampagnenevents

In letzter Zeit ist in der Kampagne viel passiert. Visuelle Eindrücke davon gibt es in unserer Galerie.

Die Vjosa in Albanien am Scheideweg - Staudammflut oder Nationalpark?

NGOs decken auf: 33 Wasserkraftwerke geplant ++ Österreichische und italienische Unternehmen beteiligt ++ Neue Initiative unterstützt Nationalparkidee. Heute legten in der albanischen Hauptstadt Tirana die internationalen NGOs Riverwatch und EuroNatur zusammen mit dem lokalen Partner EcoAlbania ein Papier vor, das erstmals das gesamte Ausmaß der Bedrohung im Einzugsgebiet der Vjosa belegt.

Tirana Times: Protecting Vjosa, Europe’s last wild river

Ende Februar hat die Tirana Times ein Interview mit Ulrich Eichelmann über die Vjosa, ihre Bedrohung, die alternative Idee eines Vjosa Nationalparks und die "Rettet das Blaue Herz Europas" Kampagne veröffentlicht. Lesen Sie hier das Interview: Protecting Vjosa, Europe’s last wild river

Weiterlesen

NEWS: Zieht sich die EBRD aus dem Mavrovo NP zurück?

Der Guardian berichtet ausführlich über die Situation der Balkanflüsse. Dabei berichtet die Zeitung, dass sich die EBRD aus dem Mavrovo Nationalpark in Mazedonien zurückziehen will. Lesen Sie hier den gesamten Artikel, der heute, am 20.2.2015 im The Guradian erschienen ist: Balkan dam boom threatens Europe’s last wild waterways

Weiterlesen

Vjosa in Albanien: Gemeinden wollen Nationalpark statt Staudämme

Gemeinden Përmet und Çarshovë diskutierten über die Zukunft ihres Tales - Parlamentarier werden informiert. Am Mittwoch und Donnerstag fanden in Çarshovë und  Përmet im Süden Albaniens die ersten öffentlichen Diskussionsrunden über die Zukunft des Vjosatals statt. Während die offiziellen Pläne der Regierung den Bau von acht Staudämmen entlang des Flusses vorsehen, unterstützen Bürgermeister und Einwohner betroffener Gemeinden eine alternative Idee: die Errichtung eines Nationalparks.

Verfahren gegen Mazedonien

Europäische Naturschutzkonvention untersucht Wasserkraftprojekte im Mavrovo Nationalpark. Das Standing Committee der Berner Konvention wird ein Verfahren gegen Mazedonien wegen des geplanten Baus von Wasserkraftwerken im Mavrovo Nationalpark einleiten. Eine Expertengruppe wird 2015 prüfen, ob diese Projekte der Berner Konvention zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume widersprechen.

Naturschutzverbände protestieren: Der Save Fluss ist in Gefahr

Zagreb, Wien, Radolfzell, 1.12.2014 Fünfzehn NGOs protestieren in einem offenen Brief gegen die Absichten der Internationalen Save-Kommission ISRBC, einen Managementplan für das Save-Becken zu verabschieden. Dieser Managementplan beruht auf irreführenden und falschen Daten, verletzt EU-Recht und gefährdet die Zukunft der Save, eines der wertvollsten Fluss-Ökosysteme in Europa.

Weiterlesen

Neue Zürcher: Das letzte Refugium des Balkan-Luchses

In seinem Artikel „Das letzte Refugium des Balkanluchses“ berichtet der Schweizer Journalist Andreas Ernst über die kritische Situation vor Ort, die Schikanen der Behörden und den engagierten Einsatz der Staudammgegner…

Weiterlesen

Wasserkraftwerk in Mavrovo Nationalpark doppelt so teuer wie geplant

Skopje, 21. Oktober 2014 Das umstrittene Wasserkraftprojekt Boskov Most im mazedonischen Mavrovo Nationalpark dürfte doppelt so teuer werden wie geplant. Das ist eines der Themen beim heutigen Treffen der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit Vorstandsvertretern der EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) in der mazedonischen Hauptstadt in Skopje.  Die NGOs fordern dabei den Rückzug der Bank von den Wasserkraftprojekten im Nationalpark.